Packliste für den GR 20 im Hochsommer
Du möchtest eine Wanderung über den GR 20 auf Korsika wagen? Vielleicht sogar ganz auf Dich gestellt, mit Zelt, Kocher und Co.? Dann bist Du hier richtig. Eine Tour über den legendären Fernwanderweg, auch den etwas leichteren Südteil, will vernünftig vorbereitet sein. Hier findest Du alles Notwendige für die Tour im Sommer. Samt Packliste zum Download als PDF.
Durch viele Wanderungen (zum Beispiel auf den Kilimadscharo) in der Vergangenheit war ich in Sachen Equipment grundsätzlich gut aufgstellt. Doch dadurch, dass ich autark unterwegs sein wollte, brauchte ich - zusätzlich zu meiner vorhandenen Ausrüstung - ein leichtes Trekkingzelt, einen Kocher, eine aufblasbare Isomatte und einen passenden Rucksack. Die wichtigsten Utensilien, auf die ich gesetzt habe, findest du im Kurzporträt samt Links zum Anbieter sowie - gemeinsam mit allen anderen Dingen - in der Packliste selbst.
Den kompletten Beitrag zu Wanderung auf dem Südteil des GR 20 samt, Tipps und Steckenprofilen liest du hier.
Die Packliste bezieht sich auf einen Reisezeitraum im Juli/August, also den Hochsommer. Früher und später im Jahr käme ein deutlich dickerer Schlafsack, dicke Jacke, Handschuhe und Mütze dazu.
Was die Übernachtung angeht, so würde ich beim nächsten Mal vermutlich auf die bereitstehenden Mietzelte zurückgreifen, die auf der Seite des Parc naturel regional de Corse zu reservieren und per Paypal zahlbar sind. Ebenso würde ich beim nächsten Mal keine Fertiggerichte in Tütenform mitnehme, sondern an den Hütten Proviant kaufen.
Die Hüttenlager hingegen werden häufiger von Bettwanzen heimgesucht. Wenn man vorhat später noch auf Korsika zu übernachten, sollte es einen also nicht wundern, wenn die Vermieter einen quasi mit Desinfektionsmittel bewaffnet empfangen, wenn sie wissen, dass man vorher auf dem GR 20 unterwegs war. Also besser die Finger davon lassen!
Packliste für den GR20
Da ich vor und nach der Wanderung Interrail in Frankreich bzw. Italien gemacht habe, kam ich nicht drumherum, ein wenig Alltagskleidung - Jeans, Hemden, Pullover, T-Shirts - im Rucksack dabei zu haben. Hierdurch sind ein paar Extrakilos dazugekommen.
Bei der Bekleidung gilt: "weniger ist mehr". Es zählt jedes Gramm.
Oberteile aus Merinowolle lassen sich, ohne zu riechen, einige Tage am Stück tragen. Außerdem kann man an den
Refuges mit der Hand waschen. Zusätzlich lässt sich Gewicht durch Verzicht
auf das eigene Zelt und mitgeführte Verpflegung sparen.
Der Rucksack sollte (mit Zelt, Isomatte und Proviant, aber ohne Wasser) am Ende nicht mehr als
ca. 18-19 Kilogramm wiegen.
In alpinem, technisch herausforderndem Gelände wie auf dem GR20, macht sich die Entlastung durch weniger Gepäck Gelände subjektiv noch stärker bemerkbar, als sie es ganz objektiv sowieso schon ist. Insbesondere bei längeren, steilen Aufstiegen oder technischen Passagen.
Meine Packliste ist daher darauf ausgerichtet, dass du leicht und effizient unterwegs bist, ohne auf wichtige Ausrüstung zu verzichten. Denn leichte Klamotten halten Dich in dem anspruchsvollen Gelände beweglich. Multifunktionale Ausrüstung bietet dir Schutz vor wechselnden Bedingungen. Beschränke Dich auf das Nötigste für dein individuelles Ziel. Sei es ganz autark mit Zelt, Essen und Kocher unterwegs zu sein, in Mietzelten oder in Hütten mit Essen vom Wirt zu wohnen.
Die wichtigsten Teile im Kurzportät.
Das Zelt
Mit dem 1-Personen-Trekkingzelt Trek MT900 von Decathlon war ich sehr zufrieden. Das gute Stück ist sehr leicht (900 g), sehr günstig und sehr handlich. Es lässt sich ohne Übung in Nullkommanichts aufbauen und bietet sogar ein Mini-Vorzelt, das Schuhe und Klamotten bei Regen trocken hält.
Der Rucksack
Meinen in die Jahre gekommenen Backpacking-Rucksack empfand ich sowohl als zu alt, als auch zu groß. Der EasyFit MT100 50 Liter von Decathlon hat die ideale Größe und bietet praktische Features. Gegebenenfalls hätte ich jedoch das etwas teurere Modell mit individueller Einstellungsmöglichkeit für den Rücken wählen sollen. Vielleicht wären mir einige Rückenschmerzen erspart geblieben.
Die Wanderschuhe
Die Hanwag Tingri sind sehr bequeme Schuhe aus Yak-Leder. Durch die ersetzbare Sohle sollten sie einen das ein oder andere Jahr - am besten für immer - begleiten.
Den Tingri bietet Hanwag nicht mehr an und man findet ihn nur noch auf wenigen Seiten. Das Nachfolgemodell "Bangri" kannst du auf den Seiten von Hanwag selbst begutachten.
Die Isomatte
Mit der preiswerten, aufblasbaren Hatten 3,8 M American Beauty von Grand Canyon bin ich gut gefahren. Auf dem ein oder anderen steinigen Lagerplatz wären ein paar Zentimeter mehr an Dicke sicher komfortabel, aber eben auch sperriger zu tragen gewesen.
Der Kocher
Ein echter Geheimtipp, wie ich finde: Das sehr preiswerte Kochset Alu Trekking von Mil-Tec. Die super leichte Brennspiritus-Alternative zum Gaskocher bietet integrierten Teller, Schüssel und Topf.
Die weiteren Utensilien
- Wanderstöcke: Wanderstock Komfort leicht von Decathlon
- Leichte, möglichst flexible Sportschuhe
- Lange Unterwäsche (auch im Hochsommer kann es nachts sehr frisch werden
- Normale Unterwäsche (aber nicht zu viel!)
- Wandersocken (ebenfalls nicht zu viele
- Wanderhose mit abnehmbaren Beinen
- Funktionsshirts und -Longsleeves (möglihst aus oder zumindest mit Merino)
- Regenjacke
- Fleecejacke
- Kappe (gerne mit Nackenschutz, nicht schön, aber praktisch)
- Badehose
- Sonnenbrille
- Brennspiritus
- Brennspiritus
- Feuerzeug und/oder Streichhölzer
- Flickzeug für die Isomatte
- Trinkblase
- Zusätzliche Trinkflasche
- Besteck
- Messer (Opinel ❤️)
- Reiseführer
- Smartphone und Kopfhörer (Mit Komoot- und/oder Bergfex-App, Kamera, heruntergeladenen Filmen etc. (Internet ist selten vorhanden!)
- Powerbank, vorzugsweise mit Solarpanel
- Stirnlampe
- Proviant: Travellunch Leightweight Food, Kaffeeweißer, Instant-Kaffee, Salz Die Trekkingmahlzeiten würde ich mir beim nächsten Mal sparen. Geschmacklich eher gewöhnungsbedürftig (Boeuf Stroganoff 🤢). An den Refuges gibt es Proviant. Um einmal komplett autark zu sein, war es das zweifelhafte Vergnügen wert...
- Sonnenschutz, so hoch wie möglich/nötig
- Reisewaschmittel, wirklich top: Lessive Main Express Genie
- Kulturbeutel samt Inhalt
- Reiseapotheke
- Müllbeutel
- Wäscheklammern und -leine
- Schwamm
- Bargeld, Lieber etwas zu viel. Nur an wenigen Refuges kann mit Karte gezahlt werden. Die Preise sind schon jetzt teilweise deutlich höher als im aktuellen Wanderführer angegeben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen